Julia Podpera-Blasch

Psychotherapeutin

Individualpsychologie

“ Die Essenz des Lebens ist gekennzeichnet durch das Streben, 

den Herausforderungen des Lebens die Stirn zu bieten“ 

Alfred Adler

Warum/Wann Therapie?

Warum/ Wann Therapie?

Die Entscheidung für eine Psychotherapie ist gänzlich individuell zu treffen, so wie auch die jeweiligen Bedürfnisse, Probleme und die Lebenssituation jeder Person unterschiedlich sind.

In der Psychotherapie können Sie Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen und Krisen finden, wenn die Hilfe von Freunden/Familie nicht mehr ausreicht.

Ein weiterer Grund wäre das Bedürfnis sich selbst und das eigene Handeln besser verstehen zu lernen, um dann auch die Möglichkeit zu haben nachteilige oder störende Verhaltensweisen zu verändern.

Es gibt keinen richtigen oder falschen Zeitpunkt für eine Therapie. Voraussetzung ist die Motivation und Bereitschaft an dem eigenen Handeln und den Gefühlen arbeiten zu wollen.

Individualpsychologie (IP)

Alfred Adler

Alfred Adler war ein Weggefährte Sigmund Freud`s und gründete vor nun mehr als 100 Jahren die Individualpsychologie.

 In der Individualpsychologie spielt das Unbewusste eine zentrale Rolle um in der Therapie den Menschen besser verstehen zu lernen. Es enthält verdrängte Kindheitserinnerungen und Kränkungen die unser Handeln beeinflussenjedoch dem Bewusstsein nicht zugänglich sind. Ein Großteil unseres Denkens, Handelns und unsere Gefühle liegen im Unbewussten. 

 Ein wichtiger Begriff in der Persönlichkeitstheorie der IP ist der Lebensstil, welcher die unbewusste Leitlinie jedes Menschen darstellt. Dieser wird durch individuelle Erfahrungen in den ersten Lebensjahren entwickelt. In dieser Zeit spielen die primären Bezugspersonen eine tragende Rolle. Von ihnen bekommt das Kind die soziale Welt vermittelt und erlernt Strategien, welche im weiteren Leben angewandt werden, um Herausforderungen und Probleme zu lösen. Somit beeinflussen frühere Erlebnisse auch das Verhalten und Handeln im Erwachsenenalter.

Ein wichtiger Bergriff ist auch das Minderwertigkeitsgefühl, welches laut Adler allen Menschen gemein ist und in den unterschiedlichsten Bereichen und Lebensabschnitten auftaucht. Es kann ein fördernder Antrieb sein, jedoch bei zu starker Ausprägung wirkt es entwicklungshemmend.  

Alfred Adler sah jedes Symptom und jede Handlung zweck- und zielgerichtet. Wenn in der Therapie das „Woher?/Wozu?“ eines Verhaltens/Symptoms begründet ist, weiters das „Wohin?“ aufgedeckt und verstanden ist, verliert es seine Wirkung. 

Der Therapieablauf

Das Erstgespräch: 

Zu Beginn jeder Therapie steht das Erstgespräch, welches dem gegenseitigen Kennenlernen dient. Therapie bedeutet in Beziehung treten und daher ist ein gutes Gefühl im Hinblick auf die weitere Zusammenarbeit wichtig. Zudem besprechen wir hier Ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele. 

Setting: 

Die Therapie kann im sitzenden oder liegenden Setting stattfinden.

 Dauer und Frequenz: 

  Dies hängt von den spezifischen Wünschen und Anliegen ab und variiert von ein bis mehrmals wöchentlich, sowie von einer Kurz- bis hinzu einer Langzeittherapie. 

Die Therapie:

Gemeinsam wird an unbewussten Bereichen der Persönlichkeit gearbeitet und Verbindungen zu früheren Erfahrungen hergestellt. So können Probleme/Symptome oder gewisse Verhaltensweisen besser verstanden werden. In weiterer Folge wird es durch Unterstützung möglich, dies im Alltag zu erkennen um einen anderen Umgang zu finden.

Therapieablauf
Über Mich

Über Mich

  • 2024 Eintragung in die Berufsliste der PsychotherapeutInnen 
  • 2024 Abschluss Magister-Studiums an der Sigmund Freud Privatuniversität
  • Seit 2021 in eigener Praxis tätig
  • 2019-2021 psychotherapeutische Tätigkeit an der Sigmund Freud Ambulanz 
  • 2018 Klinisches Praktikum in der Allgemein Psychatrischen Abteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung
  • 2018 Abschluss des Bakkalaureats-Studiums an der Sigmund Freud Privatuniversität 
  • 2017 Praktikum bei der Österreichischen Autistenhilfe 
  • 2015-2016 Praktikum an der Sigmund Freud Ambulanz 
  • 2014 Beginn des Studiums Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Privatuniversität 

Leistungen/ Kosten

Das Erstgespräch so wie jede weitere Therapiesitzung dauert 50 Minuten und kostet 110 Euro. 

Eine Teilrefundierung über die Gesundheitskasse ist möglich.

Kontakt

    Goldschlagstr. 32/4,

    1150 Wien 

    office@psychotherapie-blasch.at

    +43 681/84 915 115